In der Druckerei: So entstehen unsere humboldt-Ratgeber
Wir als Mediengruppe bieten in unserem Fachbuchprogramm unter Anderem Ratgeber aus diversen Themenbereichen an, die unter unserer Marke humboldt erscheinen. Doch wie produzieren wir unsere Bücher eigentlich?
Um zu sehen, wie aus digitalen Vorlagen gedruckte Meisterwerke entstehen, durfte ich einen Blick hinter die Kulissen der Druckerei Gutenberg Beuys in Langenhagen werfen, bei der wir unsere Ratgeber in den Druck geben.
Kreative Produktion
Bevor der eigentliche Druck beginnt, müssen die Druckvorlagen erstellt werden. Das erfolgt bei uns im Verlag im Lektorat und in der Herstellung und dauert mehrere Monate. Es werden Texte geschrieben, Bilder gekauft, überprüft, angepasst und bearbeitet. Die Texte prüft das Lektorat auf Rechtschreibung, Ausdruck, Grammatik und Inhalt. Um die Qualität und die Farben der Bilder und Umschlaggestaltung zu überprüfen, erstellen wir Proofs, also Probedrucke des Endergebnisses.
Wir arbeiten mit Grafiker:innen und Satzbüros zusammen, die das Layout und die Buchumschläge gestalten. Hier werden Screen-PDFs erstellt, also die Ausgabe der Druckdaten in einer geringeren Auflösung zur Begutachtung am Bildschirm. Sie dienen der Fehlerkontrolle.
Während dieses Prozesses stehen die Lektor:innen, Autor:innen und die Herstellung eng im Austausch, bis wir aus dem satzreifen Manuskript ein druckfertiges PDF an die Druckerei schicken können.
Druckvorbereitung
Die Druckerei prüft das Druck-PDF in dem sogenannten „Preflight-Check“ auf Qualität. Aus dem druckfertigen PDF ordnet die Druckerei die Seiten im sogenannten Ausschießschema so an, wie sie letztendlich auf dem Druckbogen erscheinen müssen. Aus diesen Seiten erstellt sie dann die Druckplatten. Die Vorbereitung der Druckmaschinen ist ebenfalls essenziell. Dies umfasst das Einspannen der Druckplatten und das Kalibrieren der Maschinen, um sicherzustellen, dass sie die Farben korrekt wiedergeben.

Druckprozess

Der Druck erfolgt auf großen Papierbögen. Sie werden in der Druckmaschine beidseitig bedruckt. Die Druckplatten bedrucken im Offsetdruck, einem indirekten Druckverfahren, in 4 Farbwerken das Papier. Warum indirektes Druckverfahren? Ein Gummituch, das – wie die Druckplatte – auf einen Zylinder gespannt ist, nimmt die Farbe von der Druckplatte ab und legt sie auf das Papier. Der Bedruckstoff Papier kommt also nicht direkt mit der Druckplatte in Berührung.
Moderne Druckmaschinen ermöglichen eine präzise und schnelle Produktion. Da Drucksysteme nur bestimmte Papierarten verarbeiten, müssen wir zuvor ein Papier wählen, welches zum Druckverfahren passt.
Beim Druckprozess spielen Farben eine zentrale Rolle. Druckereien verwenden das CMYK-Farbmodell, das aus den Farben Cyan, Magenta, Gelb (Yellow) und Schwarz (Key) besteht. Diese Farben werden in verschiedenen Kombinationen verwendet, um eine breite Palette von Farbtönen zu erzeugen. Jede Farbe wird nacheinander aufgetragen und die Bögen werden sorgfältig überprüft, um sicherzustellen, dass die Farben stimmen.
Bevor die gesamte Auflage gedruckt wird, wird der erste Druckbogen abgenommen. Alles sollte so aussehen, wie auf dem letzten Farbproof. Ist dies der Fall, kann die gesamte Auflage durch die Druckmaschine laufen.

Weiterverarbeitung
Nach dem Druck müssen die Bögen weiterverarbeitet werden. Die Bögen werden gefalzt, zusammengetragen und fadengeheftet oder klebegebunden. Zum Schluss wird der Buchblock beschnitten und der Buchumschlag um den Buchblock gelegt. Je nach Wunsch des Kunden oder der Kundin wird das Endprodukt auch verpackt, gestempelt oder adressiert. Ist der Kunde oder die Kundin mit dem Endprodukt zufrieden, erfolgt die Endabnahme.
Abschluss und Fazit
Der Druckprozess unserer humboldt Ratgeber ist ein faszinierender und sorgfältig geplanter Vorgang. Von der kreativen Produktion und der Druckvorbereitung über den eigentlichen Druckprozess bis hin zur Weiterverarbeitung – jeder Schritt ist entscheidend, um ein hochwertiges Endprodukt zu gewährleisten. Durch den Einsatz moderner Technologien und sorgfältiger Überprüfung stellen die Druckerei und wir sicher, dass unsere Ratgeber stets in bester Qualität erscheinen.
Der Blick hinter die Kulissen war total spannend, da man da gemerkt hat, wie viel Arbeit und Zeit wirklich in einem Buch steckt und wie aus einer einfachen Idee ein ganzes Buch entstehen kann. Vielen Dank an die Gutenberg Beuys und dem humboldt-Team für die großartige Erfahrung!
Bildquellen
- Druckerei: Intres Redaktion